
fame, botten, Sprühfrisch-Poster – dritte Sammlungswerkstatt “B-Werk”
12. September @ 18:00 - 20:00
Kostenlos
Dritte Sammlungswerkstatt zur Aufarbeitung der Dresdner Graffiti- & Street-Art-Geschichte – “Betonwerk Strehlener Straße”
Am 30.10.2024 fand im Café des Stadtmuseums Dresden eine Gesprächsrunde über historische Dresdner Graffiti- und Street-Art-Artefakte statt. Nun beginnen wir im Rahmen von Sammlungswerkstätten erstmalig die digitale Archivierung von Objekten.
Die Objekte sollen in einer Ausstellung im Rahmen des LackStreicheKleber Festivals 2026 gezeigt werden. Außerdem werden für die Sammlung des Stadtmuseum Dresden Objekte gesucht, die übernommen werden.
Jede*r Urban Art-Interessierte*r, egal ob Writer*in, Ex-Writer*in, Street-Artist*in, Urban Art-Fan oder Street-Art-Blogger*in, kann bis zu 3 Objekte mitbringen.
Objekte können beispielsweise Magazine, Fotoalben, benutzte Utensilien ( Sprühdosen, Schablonen, kaputte Schuhe mit Farbe), Zeitungsartikel, Verhandlungsprotokolle (eure Namen werden geschwärzt – Infos werden natürlich anonym behandelt, wenn gewünscht), Flyer, Zugzielschilder und vieles mehr sein.
Im Rahmen der dritten Sammlungswerkstatt sind wir vor allem auf der Suche nach Objekten mit Bezug zum Betonwerk und anderen Dresdner “Halls of Fame”. Dabei fassen wir den Begriff “Hall of Fame” bewusst weiter – gemeint sind jegliche Form von Wänden an denen regelmäßig geduldet gesprüht wurde.
Wir sind vor allem auf der Suche nach Objekten der Anfangszeit zwischen den 1980er und 2000er Jahren. Uns interessieren auch neuere Objekte, von denen es erfahrungsgemäß jedoch viel mehr gibt.
Die mitgebrachten Objekte werden digital fotografiert, vermessen und mit Kommentaren versehen. Zu jedem Objekt werden die Eigentümerkontaktdaten aufgenommen, damit wir euch später kontaktieren können.
Wir freuen uns auf eure Objekte !
Wann ? Freitag, 12. September 2025, 18 – 20 Uhr
Wo ? Brache Strehlener Straße 21, Dresden (ehemaliges Betonwerk)
Bei schlechtem Wetter wird der Alternativort kurzfristig bekanntgegeben.
präsentiert von LackStreicheKleber e.V. , SPIKE Urban & House Of Urban Culture
in Kooperation mit Stadtmuseum Dresden